Nelkenwurz , geum urbanum, www.kraeuter-entdecken.de
Nelkenwurz, geum urbanum

Echte Nelkenwurz

 

wissenschaftlicher Name: Geum urbanum

 

Pflanzenfamilie: Rosengewächse (Rosaceae)

 

volkstümliche Namen: Benediktenkraut, Echte Nelkenwurz, Gariofilat, Gemeine oder gewöhnliche Nelkenwurz

 

Verwendete Pflanzenteile: Blätter, Blüten, Knospen, Wurzeln

 

Botanisches:

Die Nelkenwurz ist in Mitteleuropa heimisch. Sie kommt aber in ganz Europa, Asien und Nordamerika vor. Sie wächst in Wäldern und an Waldrändern, aber auch an Hecken, Gebüschen und Mauern. Gerne mögen die Pflanzen auch alte Gemäuer. Sie blühen von Mai bis September.

Die Wurzeln haben kurze Rhizome (verdickter Wurzelknoten) oder, je nach Standort kein Rhizom, sondern dünne Wurzeln. Die Wurzel riecht und schmeckt schwach nach Nelke.

In Bodennähe wächst eine ausdauernde Blattrosette. Im Frühling wächst dann eine mittelgroße Pflanze aus der Rosette, die zwischen 30 cm und über einen Meter hoch wird.  Die Blätter der Stengel sind grob gesägt und gefiedert. Die eher unscheinbaren Blüten, die meist kleiner als ein Zentimeter sind, haben fünf gelbe Blütenblätter, die auseinander stehen. Aus den Blüten entwickeln sich klettenartige Früchte.

 

Wesen der Pflanze und Geschichtliches

Die Nelkenwurz ist eine eher unaufdringliche Pflanze, sie lebt gern in der Gemeinschaft und wird oft übersehen.

Hildegard von Bingen vermutete in der Nelkenwurz Inhaltsstoffe die die Manneskraft anregen. Sie nannte dieses Kraut "Herba benedikta". Die gepulverte Wurzel wurde früher auch als Schutzamulett getragen.

 

Inhaltstoffe und Heilwirkung in der Volksheilkunde

Wichtige Inhaltsstoffe dieser alten Heilpflanze sind Gerbstoffe, Harz, Bitterstoffe, Glykoside, ätherische Öle (überwiegend Eugenol). Bevorzugt werden die Wurzeln in der Heilkunde verwendet.

Sie werden im März/April oder September/Oktober, also vor und nach der Blüte gesammelt.

Früher war die Nelkenwurz eine wichtige Heil-und Gewürzpflanze die in den meisten Gärten angebaut wurde. Die Wurzel der Pflanze riecht und schmeckt, wie der Name schon sagt, nach Gewürznelken. Wie Nelken wirkt die Nelkenwurz antibakteriell und zusammenziehend. Sie wurde bei folgenden Erkrankungen eingesetzt: Übelkeit, Erbrechen, Halsschmerzen, Menstruationsbeschwerden, Zahnschmerzen, Zahnfleischentzündungen, Hämorrhoiden, Hautentzündungen, schlecht heilenden Wunden. Doch überwiegend wird ihre Wirkung bei Durchfall, Verdauungsbeschwerden und Entzündungen im Mundbereich, auch Paradontose erwähnt. Zur Behandlung der Paradontose oder schlechtem Mundgeruch kann die Wurzel auch direkt gekaut werden.

Die Bach- Nelkenwurz (Geum rivale) wird in der Volksheilkunde wie die echte Nelkenwurz verwendet.

 

Nelkenwurz als Heiltee

1 Teelöffel Wurzeln  in 250 ml kaltem Wasser ansetzen und aufkochen, 5 Minuten ziehen lassen. Täglich 2 Tassen trinken oder zu Umschlägen und Spülungen verwenden.

 

Nelkenwurz als Tinktur

Gefäß mit frischen, zerkleinerten Wurzeln bis zur Hälfte füllen und dann mit hochprozentigem Alkohol (mindestens 38 %, z. B. Doppelkorn) auffüllen. Mindestens 14 Tage stehen lassen, zwischendurch gern täglich schütteln, dann abfiltern. 10 - 50 Tropfen mit Wasser verdünnt einnehmen. Bei offenen Stellen der Mundschleimhaut, Hals- und Zahnfleischentzündung (auch blutender Parodontose) zum Gurgeln verwenden oder betroffene Stellen direkt mit der Tinktur betupfen.

 

Nelkenwurz -Wein

Die Wurzeln werden in Wein eingelegt (Herstellung wie oben Tinktur). Von der Wein werden  z. B. täglich 3 mal 1 Teelöffel, bis zu 3 Likörgläser, eingenommen. Dieser Wein stärkt die Verdauung und wirkt nach Erkrankungen kräftigend.

 

Nelkenwurz in der Küche

Früher wurde die Nelkenwurzwurzel ersatzweise als Gewürz für die, wesentlich teurere, Gewürznelke genutzt. Sie hat zwar ein wesentlich zarteres Aroma doch auch heute kann die Nelkenwurz in allen Nahrungsmitteln in denen die Nelke verwendet wird verwendet werden. Z. B. Rotkohl, Sauerkraut, Glühwein, würzige Tees.

 

Blätter und junge Triebe können als Zutaten in Salaten, Suppen, Pesto und Kräutersalz als frische schmackhafte und gesunde Wildkräuterbeilage genutzt werden.

 

Die Blüten sind als zarte essbare Deko verwendbar.

 

Die Wurzeln haben ein erdiges, herb süßes, leichtes Gewürznelkenaroma und können in Gemüsesuppen wie auch in Getränken (z. B. um Milch zu aromatisieren) verwendet werden.

 

Anbau im Garten

Als Standort bevorzugt die Nelkenwurz frische bis feuchte Böden mit hohem Nährstoffgehalt. Auch wächst sie gern an Gehölzrändern.

Aussaat im Frühjahr, ausreichend gießen und düngen.

 

Fruchtstand der echten Nelkenwurz
Fruchtstand der echten Nelkenwurz
Bäume Leckeres www.kraeuter-entdecken.de
Baumblätterkanapees mit Tomaten und Blüten
knoblauchsrauke, www.kraeuter-entdecken.de
Knoblauchsrauke
Quittenblüte www.kräuter-entdecken.de
Quittenblüte
Wolliger Fingerhut www.kräuter-entdecken.de
Wolliger Fingerhut
Blüten Frischkäse- Speise www.kraeuter-entdecken.de
Blüten Frischkäse-Kugeln
www.kraeuter-entdecken.de
Kapuzinerkresse, Blatt
 www.kraeuter-entdecken.de
Apfelminze mit Käfern
www.kraeuter-entdecken.de
Pumpernickel mit Kräuterquark u. Blüten
 www.kraeuter-entdecken.de
Kapuzinerkressepesto u. Ringelblumenbutter
www.kraeuter-entdecken.de
Ringelblumen und Kornblume
Echinacin www.kraeuter-entdecken.de
Echinacin mit Hummel
Kräuteressig und Kräuteröl www.kraeuter-entdecken.de
Kräuteressig und Kräuteröl
www.kraeuter-entdecken.de
Engelwurz
Rote Indianernessel www. kraeuter-entdecken.de
Indianernessel, rot
selbstgemachte Salben www.kraeuter-entdecken.de
selbst hergestellte Salben
Heilziest www.kraeuter-entdecken.de
Heilziest mit Hummel
Echinaceae weiß www.kraeuter-entdecken.de
Echinaceae weiß
Schafgarbe, rosa www.kraeuter-entdecken.de
Schafgarbe rosa
Königskerze wwwkraeuter-entdecken.de
Königskerze
Brennnesselbrötchen www.kraeuter-entdecken.de
Brennnesselbrötchen
Apfelblüten www.kraeuter-entdecken.de
Apfelblüten
Green Smoothie und Pesto www.kraeuter-entdecken.de
Green Smoothie und Pesto
Blüten-Salat www.kraeuter-entdecken.de
Blüten-Salat
Günsel www.kraeuter-entdecken.de
Günsel